PH - Elektrischer Strom
Elektrischer Strom - was ist das eigentlich?

- Woher kommt er?
- Wozu brauchen wir ihn?
- Stromstärke, Spannung, Widerstand - was ist der Unterschied?
- Was ist eine Schaltskizze?
- Serienschaltung oder Parallelschaltung?
- Welche Gefahren gehen von ihm aus?

Lernvideo 1: Pass gut auf und beantworte die Zwischenfragen!

Woher kommt der Strom?
Du benötigst folgendes Arbeitsblatt (ABL_Kraftwerke) ausgedruckt.
- Betrachte die verschiedenen Bilder. Sie zeigen drei Möglichkeiten, Strom zu erzeugen. Lies die dazugehörigen Texte und unterstreiche die Wörter, welche die Folgen für die Umwelt beschreiben.
- Schneide die Sticker auf dem letzten Blatt aus und ordne sie den unterschiedlichen Kraftwerken zu.
- Kontrolliere deine Lösung und klebe die Blätter in dein Heft!
ABL_Kraftwerke
ABL_Kraftwerke_Lösung
--> Lernvideo 2: Aber was passiert in einem Kraftwerk?

Spannung, Stromstärke, Widerstand - drei wichtige Größen der Elektrizität
Schau dir folgendes Video an und notiere wichtige Punkte zu den drei Größen in deinem Heft!
--> Lernvideo 3:
--> Infotext & Quizfragen: Du kannst bestimmt alle Aufgaben lösen, oder? Als Belohnung wartet am Ende der Seite ein nettes Video auf dich :)
--> Onlineübung: Kannst du alle Begriffe richtig zuordnen?
--> Hangman - kannst du gegen den Computer gewinnen?

Wir zeichnen einen Schaltplan und unterschieden
--> Interaktives Merkblatt: Schaltplan_interaktiv.pdf
- Ist dir der Unterschied klar? Welches Lämpchen leuchtet, welches nicht?
- Besprich dich mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin!
- Drucke das fertige Merkblatt aus und klebe es ins Heft!
--> Lernpaket: Was passiert bei einem Kurzschluss? Welche Unterschiede ergeben sich durch Serienschaltung bzw. Parallelschaltung? Interessante Antworten findest du in Kapitel A und B!
--> Schaltplan-Übung 1: Bring das Lämpchen zum Leuchten!
--> Schaltplan-Übung 2: Wie sieht es hier aus?
--> Schaltplan-Übung 3: Jetzt wird es kompliziert - schaffst du es trotzdem?

Das Ohm'sche Gesetz
Das Ohm'sche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand. Es gilt: Je größer die Spannung U, desto größer die Stromstärke I und
je größer der Widerstand R, desto kleiner die Stromstärke I.
Diesen Zusammenhang stellt man mit dem Ohmschen Gesetz dar: U = R . I
--> Tipp: Aus diesem Formeldreieck kannst du die Formeln ganz einfach ablesen. Du wirst sie später einmal für Berechnungen brauchen!

--> Merktext: Bearbeite online den Lückentext und übertrage den ausgefüllten Merktext in dein Heft!

Lernvideo 6: Gefahren des elektrischen Stroms
--> Beantworte folgende Fragen zum Video:
Ab welcher Spannung kann Strom für den menschlichen Körper gefährlich werden?
Wie hoch ist die Haushaltsspannung?
Wie sollst du bei Stromunfällen reagieren?
--> Onlineübung: Ordne richtig zu!
