Google Classroom
Google Classroom
GeoGebra
GeoGebra Classroom
Sign in
Search
Google Classroom
Google Classroom
GeoGebra
GeoGebra Classroom
Outline
Kettenlinie
I. Einleitung: Kettenlinien im Foto
II. Mathematische Grundlagen
III. Ermitteln der Funktion (Teil 1)
IV. Länge der Kette
V. Ermitteln der Funktion (Teil2)
VI. Vergleich Kettenlinie - Parabel
VII. Warum Cosinus hyperbolicus?
VIII. Aufgaben
IX. Anhang
Kettenlinie
Author:
Karl Spier
Die Kettenlinie ist die mathematische Kurve, die entsteht, wenn eine Kette (oder ein Seil) zwischen zwei Punkten aufgehängt wird.
Table of Contents
I. Einleitung: Kettenlinien im Foto
Beispiele für Kettenlinien
II. Mathematische Grundlagen
Cosinus hyperbolicus
III. Ermitteln der Funktion (Teil 1)
… nach Foto, mit Schieberegler
… aus Durchhang u. Pfeilerabstand
IV. Länge der Kette
Formel zur Berechnung der Kettenlänge
Berechnungen zur Hochspannungsleitung
V. Ermitteln der Funktion (Teil2)
… aus Länge u. Pfeilerabstand
... aus Länge und Durchhang
... aus Länge und beliebigen Aufhängepunkten
VI. Vergleich Kettenlinie - Parabel
Reihenentwicklung von cosh
Beispiel Hängebrücke
VII. Warum Cosinus hyperbolicus?
Herleitung der Differentialgleichung
Lösung der Differentialgleichung
VIII. Aufgaben
Aufgabe 1
Aufgabe 2
IX. Anhang
Abstand der Strommasten
Parameter der Funktionsgleichung bei gegebener Kettenlänge
Längenberechnung an der Parabel
Differentialgleichung für die Hängebrücke
Next
Beispiele für Kettenlinien
New Resources
Punktefeld - Variante 2
Höhenschnittpunkt eines Dreiecks: Beweis
Punktefeld - Variante 1
Wörterbuch - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschiedene Fälle beim Vergleichen rationaler Zahlen
Discover Resources
Differenzenquotient und Differentialquotient
Radfahrer
Punkt an Achse spiegeln
Einstieg Extrempunte bei gebrochenrationalen Funktionen
Vektoren Geraden Basisaufgabe
Discover Topics
Equations
Right Triangles
Quadrilaterals
Planes
Cylinder