Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Eigenbewegung von Sternen - Tangentialanteil

Mit dem ersten Applet können Sie noch einmal nachvollziehen, dass man die Geschwindigkeit (dargestellt als Vektoren, also Pfeile) eines Sterns relativ zur Sonne in zwei Komponenten aufteilen kann: den Tangentialanteil (senkrecht zur Blickrichtung) und den Radialanteil (parallel zur Blickrichtung). Mit dem zweiten Applet können Sie herausfinden, wie man den Tangentialanteil der Geschwindigkeit von Sternen relativ zu unserer Sonne messen kann.

Aufteilung in Radial- und Tangentialanteil

In folgendem Applet ist die ungefähre Lage unseres Sonnensystems in der Milchstraße markiert. Außerdem können Sie einen anderen Stern beliebig verschieben und seine Geschwindigkeit ändern, indem Sie den grünen Punkt verschieben. Sie können dann beobachten, wie sich die Geschwindigkeit in einen Radialanteil und einen Tangentialanteil "aufteilt". Den Tangentialanteil und Radialanteil kann man nicht mit der gleichen Methode messen!

Herleitung: Messung des Tangentialanteils

In folgendem Applet ist die Situation von oben skizziert: Mit dem Grünen Punkt können Sie nach wie vor die Geschwindigkeit des Sterns verändern. Der Stern und unsere Sonne lassen sich ebenfalls verschieben. Spielen Sie mit der Animation! Nachdem die Animation abgelaufen ist, sollen Sie herausfinden, wie man die Tangentialgeschwindigkeit des Sterns ermitteln bzw. berechnen kann! Verwenden Sie die Hilfen, wenn Sie keine Idee haben! Hinweis: Vorsicht! Die Pfeile der Geschwindigkeiten sieht man in Wirklichkeit natürlich nicht! Damit Sie nicht verwirrt werden, können Sie diese auch ausblenden! Für Schnelle: Diskutieren Sie, welche Größen Sie also messen müssen, um die Tangentialgeschwindigkeit eines Sterns zu ermitteln! Gehen Sie auch darauf ein, wie man diese misst! Welche Grenzen und Probleme hat diese Methode? Begründen Sie außerdem, warum man mit dieser Methode die Radialgeschwindigkeit nicht ermitteln kann!