Begründen von Aussagen
Beim Begründen werden Argumente angeführt, die zeigen, dass eine Aussage richtig bzw. falsch ist. Solche Argumente können sein:
- eigene Beobachtungen,
- physikalische Gesetze,
- Gegenbeispiele,
- Eigenschaften von Körpern, Stoffen, Lebewesen,
- ...
Schritt 1:
Nennen der Aussage, die begründet werden soll (in Stichpunkten)
Schritt 2
Sammeln von naturwissenschaftlichen Argumenten (in Stichpunkten)
Schritt 3
Begründung formulieren (in vollständigen Sätzen)
![[size=100][i]Quelle: Duden Physik 8 Sachsen, Gymnasium[/i][/size]](https://stage.geogebra.org/resource/msqjzk7n/3D0zeBkJMYFsANp3/material-msqjzk7n.png)
Beispiel-Aufgabe:
Die Besitzerin des Hauses auf dem Foto klagt über hohe Heizkosten. Was würdest du ihr raten? Begründe deinen Vorschlag.
Schritt 1 - formuliere in Stichpunkten deinen Ratschlag (die Aussage).
Schritt 2 - formuliere in Stichpunkten deine wissenschaftlichen Argumente.
Formuliere deine Antwort mit Begründung in vollständigen Sätzen.
![[i][size=85]Quelle: [url=https://www.kapiert.de/media/image/2459E788/E14E1AC2/BC2D0B83/5AE38D36.png]5AE38D36.png (700×381) (kapiert.de)[/url][/size][/i]](https://stage.geogebra.org/resource/jak49bgv/3VGGEcyl741L7GHz/material-jak49bgv.png)