Google ClassroomTítulo para compartir en Google Classroom
GeoGebraAula GeoGebra

Fermat'sches Prinzip bei der Reflexion

Anleitung

Mit dieser Animation kannst Du Dich überzeugen, dass das Reflexionsgesetz zum Fermat'schen Prinzip passt. Zur Erinnerung:

Das Fermat'sche Prinzip besagt, dass das Licht immer den Weg geht, für den es - verglichen mit denkbaren benachbarten Wegen - die kürzeste Zeit benötigt.

Dazu kann man in dieser Animation zusätzlich zum Strahlverlauf nach dem Reflexionsgesetz einen weiteren denkbaren Lichtweg einblenden, den ich "Fermat-Strahl" genannt habe. Die Zeit, die das Licht zum Zurücklegen des Weges von der Lichtquelle zum Auge entlang des "Fermat-Strahls" benötigen würde, wird durch die Höhe des roten Punktes über dem Spiegel angezeigt. Lichtquelle (gelber Punkt), Auge (blauer Punkt) und der Punkt (grün), an dem der "Fermat-Strahl" auf den Spiegel trifft, lassen sich verschieben. Tipp zum Vorgehen:
  • Blende zunächst mit Hilfe der Häkchen den Strahlverlauf nach Reflexionsgesetz aus und lass den "Fermat-Strahl" eingeblendet.
  • Schiebe "Lichtquelle" und "Auge" zunächst an Deine gewünschte Position und verschiebe sie dann nicht mehr.
  • Verschiebe den grünen Punkt entlang des Spiegels. Der Rote Punkt hinterlässt eine Spur.
  • Schiebe den grünen Punkt nun auf den Tiefpunkt der Kurve, die aus der Spur des roten Punktes entstanden ist. Jetzt müsste der "Fermat-Strahl" nach dem Fermat'schen Prinzip den tatsächlichen Lichtweg wiedergeben.
  • Blende nun den Strahlverlauf nach Reflexionsgesetz ein und vergewissere Dich, dass das Reflexionsgesetz zum Fermat'schen Prinzip passt.
  • Wiederhole die obigen Schritte auch für andere Positionen von Lichtquelle und Auge.