M1.I.4 L Wissensspeicher Ableitung als lokale Änderungsrate

Sicherung und Verallgemeinerung
Bevor die Schülerinnen und Schüler weitere Übungen zur lokalen Änderungsrate bearbeiten sollten die Begriffe absolute/relative Änderung, mittlere/momentane Geschwindigkeit und Ableitung in einer Übersicht (Vorlage: Arbeitsblatt-Ergänzung M.1.I.4 ABE Wissensspeicher) gesichert und verallgemeinert werden.


Unterrichtsmaterial
Arbeitsblatt-Ergänzung:
M1.I.4 ABE Wissensspeicher

Zeitbedarf
1-2 h
Übungen
Die Übertragung auf andere Kontexte erfordert viele Übungen, die gleichzeitig alles bisherige festigen. Neben der Berechnung von mittleren und momentanen Änderungsraten ist auch die korrekte Zuordnung der Begriffe im Kontext (in Tabellenform s.o.) eine wichtige Übung. Kontexte finden Sie
- im Schulbuch u.a. Fundamente Gk 2023 S. 65 Nr. 10-12; Lambacher Schweizer 2022 S. 41f Nr. 2,1,4, S. 45 Nr. 1, ggf. 3; Elemente der Mathematik 2017 S. 53 Nr. 1, S. 54 Nr. 3,6
- in bettermarks in Grundlagen der Differentialrechnung im Abschnitt 1. Die lokale Änderungsrate insbesondere unter 1.4 (Die lokale Änderungsrate näherungsweise erstellen) 1.5 (Die mittlere Änderungsrate bestimmen) 1.8 (Die Ableitung einfacher quadratischer Funktionen mit dem Differenzenquotienten bestimmen)
- auf o-mathe in Differentialrechnung / Ableitungen / Mittlere Änderungsrate bzw. Lokale Änderungsrate
- im .Net-Mathebuch Einführungsphase / Funktionen & Analysis / Ableitung / Lokale Änderungsrate
- in Calimero Schülerband 9
- in den Materialien der Multiplizierenden im Schulcampus.